|
PTC Creo Allgemein : Creo merkt sich den Windchill-Server nicht
Trollo009 am 10.08.2015 um 11:10 Uhr (1)
Hallo,wir hatten vor ein paar Wochen ein ähnliches Problem: Dabei hat sich Creo nach einem Neustart den aktiven Workspace nicht "gemerkt".Problem war, dass die config.fld nicht korrekt geschrieben war.Unser Dienstleister hatte die Lösung parat: Der Creo-Agent hat wohl nicht die korrekten Schreibrechte. Gelöst hat sich unser Problem durch einen Zusätzlichen Parameter in den StartUp-Tools: CREO_AGENT_HOME mit dem Wert: %PTC_WF_ROOT%Möglicherweise kann dieser Eintrag dein Problem ebenfalls lösen. Ansonsten an ...
|
In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
 |
PTC Creo Allgemein : Notiz mit Aufzählungszeichen versehen
Trollo009 am 05.07.2018 um 08:19 Uhr (1)
Hallo Lars,du kannst dem Anführungszeichen einen eigenen Textstil zuweisen, indem du bei der Texteingabe die Zeilen in Blöcke teilst. Textblöcke beginnen mit {1: (wobei die Nummerierung von Creo ggf. verändert wird) und enden mit }.Beispiel{0:Inhalt Block 1}{1:Inhalt Block 2}In der fertigen Notiz kannst du jetzt jeden Block einzeln auswählen und einen eigenen Textstil/Schriftart zuweisen, so dass das Ausführungszeichen kein hohler Kasten mehr ist.HTHGrüße Guido ------------------The difference between fict ...
|
In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
Creo Allgemein : Erfahrungen mit Creo 2.0
Trollo009 am 30.04.2013 um 10:41 Uhr (0)
Hallo Gagi,wir sind vor einem halben Jahr von WF4 auf Creo 2.0 umgestiegen. Größte Umstellung war natürlich die neue Oberfläche (im Zeichnungsmodus ändert sich die Oberfläche gegenüber der WF5 nicht).Aber nachdem ich mir ein eigenes Menüband mit den meistgenutzten Funktionen erstellt habe (das muss leider für jeden Modus separat erzeugt werden, was mich insgesamt ca. einen Arbeitstag gekostet hat), geht nun die Creo-Arbeit flink voran. Was sind nun echte Vorteile:- Die Erzeugung von Schnitten ist deutlic ...
|
In das Form Creo Allgemein wechseln |
|
Creo Allgemein : Creo 2, Bearbeitungen werden nicht angezeigt
Trollo009 am 29.05.2013 um 15:51 Uhr (0)
Hallo wasntmeStelle die Modellbaumspalten "KE-Typ" und "KE-Untertyp" ein...Mfg Guido------------------The difference between fiction and reality is that fiction has to make sense. (Tom Clancy)
|
In das Form Creo Allgemein wechseln |
|
Creo Allgemein : DRW Achse als Mittellinienkreuz
Trollo009 am 15.10.2013 um 08:47 Uhr (1)
Hallo Stefan,zur ersten Frage: ab Creo 2.0 M060 funktioniert es mit dem gleichzeitigen Ziehen der vier Endpunkte wieder, wie gewohnt. In der M020 und M040 ging es bei uns auch nicht.Die zweite Frage verstehe ich nicht so richtig...Gruß Guido------------------The difference between fiction and reality is that fiction has to make sense. (Tom Clancy)[Diese Nachricht wurde von Trollo009 am 15. Okt. 2013 editiert.]
|
In das Form Creo Allgemein wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : Creo startet immer mit dem gleiche Workspace
Trollo009 am 08.09.2015 um 15:40 Uhr (1)
Eine ähnliche Frage gabs erst vor vier Wochen.Die Lösung findest du hier:http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum581/HTML/001162.shtml#000003HTHGuido------------------The difference between fiction and reality is that fiction has to make sense. (Tom Clancy)
|
In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : Parameter aus Excel importieren
Trollo009 am 09.05.2017 um 10:24 Uhr (1)
Hallo Tobi,ich nutze Excel-Analysen-KEs seit einiger Zeit und habe (mit Creo 2.0) keine Regenerations-Probleme mit Excel-Analysen. Ich kann nicht genau nachvollziehen, was das Problem ist. Die Zusätzliche, leere Excel-Arbeitsmappe öffnet sich bei mir auch, ist zwar lästig aber nicht problematisch.Wichtig: beim Ändern des Excel-Analyse-KEs auf Berechnen klicken, bevor sie geschlossen und bestätigt wird.Vielleicht hilft dir die Config.pro-Option:excel_analysis_directorySie bestimmt das Standardverzeichnis fü ...
|
In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : Parametermanager individuell anpassen
Trollo009 am 24.08.2017 um 07:27 Uhr (1)
Hallo,mit den Startup-Tools hast du ein gutes Werkzeug, um verschiedene Konfigurationen zu verwalten. Dort gibt es sogar mehrere Möglichkeiten:Man möchte dauerhaft seine "eigene" TBX-Konfiguration nutzen (um beispielsweise diese nach erfolgreicher Änderung des Parametermanagers an die anderen User zu übertragen):- Lege im SUT-Konfigurator in der Benutzerverwaltung eine neue Benutzergruppe an und weise den entsprechenden Windows-Benutzer der Gruppe zu- auf der Konfigurationsgruppe aktivierst du links die ne ...
|
In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |